Software Modernisierung von Legacy-Systemen
Die PASS Migration Factory löst Ihre veraltete Software ab
Der voll automatisierte Abschied von Legacy-Systemen...
...hin zu modernen Digitalisierungsplattformen
Software Modernisierung auf allen Ebenen
Dafür gibt es viele gute Gründe: Das Know-how für die Legacy-Systeme, sprich: die Zahl der Experten nimmt stetig ab. Hohe Lizenz- und Wartungskosten belasten die IT-Budgets. Und allem voran ist das Unternehmen regelrecht abgehängt vom technischen Fortschritt.
Die Software Modernisierung steht ganz oben auf der Prioritätenliste der IT-Abteilungen. Dennoch tun sich Unternehmen schwer mit dem Umstieg auf neue Plattformen und den damit verbundenen Perspektiven hin zu Flexibilität und Vereinfachung. Grundlos! Die PASS Migration Factory nimmt dem Software Modernisierungsprojekt seinen Schrecken, weil wir Code-Migration automatisiert durchführen. Mit unserer Cross Platform Technology cpTech gelingt die automatisierte Software Modernisierung von Legacy-Systemen auf moderne Plattformen wie Linux, Java, Web und Co. in der Regel zu 100 %.
Migrationspfade

Die Oberflächenmigration erfolgt voll automatisiert und auf Ihre Wünsche abgestimmt – dabei setzen wir aktuellste Web-Technologien ein (JSF 2, Angular mit TypeScript, HTML5). Gerne beraten wir Sie, welche Lösung für Ihr Anwendungsszenario ideal ist.
In der Praxis sind die Anforderungen durchaus unterschiedlich: Diese umfassen dabei Anwendungsszenarien, in denen das Look & Feel dem der Legacy-Anwendung entsprechen soll bis hin zu Szenarien, in denen eine Migration auf eine Oberfläche gewünscht ist, welche die Möglichkeiten moderner GUI-Elemente unterstützt.
Ein weiteres Highlight unserer Modernisierungstechnologie ist der PASS GUI-Editor, der sprachübergreifend ein Customizing und eine Erweiterung der migrierten Oberflächen ohne Anpassung des Source Codes ermöglicht.
4 Wege der IT-Modernisierung [Infografik]
Legacy-Systeme haben mittelfristig keine Zukunft, so viel steht fest. Aber wann lohnt sich was? Migration, Neuentwicklung, Standardsoftware oder Outsourcing: vier Wege der IT-Modernisierung – für Sie grafisch aufbereitet.
Merkmale unserer Migration Factory

Kurze Frozen Zone
Während das Modernisierungsprojekt läuft, kann parallel die Weiterentwicklung stattfinden.

Integriertes Customizing
Der migrierte Ziel-Code eignet sich sehr gut für das Customizing gemäß Styleguide des Kunden.

Wartbarer Programmcode
Der migrierte Source Code ist vollständig wartbar. Einer kosteneffizienten Weiterentwicklung steht also nichts im Wege.
Benefits der Software Modernisierung

Anwender und die Fachseite
- Qualitätsgewinn durch höhere Performance (Prozessoptimierung) und State-of-the-Art-Technologien (GUI etc.)
- Effizienzsteigerung (insbesondere in der Produktentwicklung) durch kürzere Time-to-Market

IT-Verantwortliche
- Kostenreduktion
- Reduktion der Wartungsintensität
- Konzentration auf Optimierungen
- Flexibilität: Schnellere Umsetzung der fachlichen Anforderungen
- Qualitätsgewinn durch höhere Prozesssicherheit
- Zukunftsorientierte Technologie

Entscheider
- Kostenreduktion (Wartung, Investition und Betrieb)
- Effizienzsteigerung durch kürzere Time-to-Market
- Flexibilität im Hinblick auf die IT-Strategie
- Zukunftsorientierte Technologie
Warum wir der richtige Partner für Ihre Software Modernisierung sind
Langjährige Expertise
Mehr als 15 Jahre praktische Erfahrung mit der Umsetzung automatisierter Migrationsprojekte von Altsystemen.
Kurze Projektlaufzeiten
Dank des Automationsgrades von bis zu 100 % erfolgt der Migrationsvorgang buchstäblich auf Knopfdruck.
Hohe Vorgehenssicherheit
Ein Proof of Concept gibt frühzeitig Aufschluss über den Erfolg der Legacy Modernisierung.
Automatisierte Regressionstests
Unterstützung einer automatisierten Durchführung von Vergleichs-/Regressionstests.
Exemplarischer Ablauf eines Migrationsprojektes
Projektphasen der Software Modernisierung
Wir sind Technologie-Spezialisten im Bereich der automatisierten Legacy Modernisierung. In zahlreichen Projekten haben wir die Cross Platform Technology (cpTech) entwickelt. Sie ermöglicht den Umstieg von Legacy-Systemen auf neue, kosteneffiziente Plattformen. Durch die Kalibrierung unserer Roboter auf die projektspezifischen Anforderungen erreichen wir in der Regel Automationsquoten von bis zu 100 %.
Die Projekte verlaufen häufig in zwei Phasen, mit einem vorgelagerten Quick Check, welcher die grundsätzliche Machbarkeit verifiziert. Der Zeitraum auch von umfangreichen Modernisierungsprojekten lag bislang stets innerhalb eines Jahres.
Vorab: Quick Check (optional)
Analyse Ihrer Ausgangssituation
In einem ersten Schritt findet eine Sichtung der vorhandenen Sourcen und Dokumentationen der Altanwendung statt. Source Typen, (Dritt-)Komponenten sowie Schnittstellen werden identifiziert und ein entsprechendes Modernisierungskonzept festgelegt. Auch die Durchführung einer Risikoanalyse und die Festlegung des Projektscopes gehören zum Quick Check.
Zielsetzung ist die Verifikation der grundsätzlichen Machbarkeit des Migrationsvorhabens.
Phase 1: Der evolutionäre Prototyp
Absicherung Ihrer Investition
Die Ziele:
- Nachweis der Machbarkeit einer automatischen Legacy Software Modernisierung durch evolutionären Prototypen
- Gewinn eines hohen Maßes an Vorgehenssicherheit nach kurzer Zeit durch Wahl eines repräsentativen Use Cases
- Detaillierte Bestimmung des Aufwands und der Timeline für das Hauptprojekt
Im Rahmen des Proof of Concept (Machbarkeitsstudie) wird eine prototypische Migration für einen repräsentativen Auszug der Altanwendungen durchgeführt. Bereits an dieser Stelle wenden wir alle Schritte des Migrationsprozesses auf den ausgewählten Use Case an. Dies beinhaltet auch die initiale Kalibrierung der Roboter auf die Projektanforderungen. Nicht erkenntniskritische Punkte können im evolutionären Prototypen ausgeklammert werden.
Die Ergebnisse:
- Evolutionärer Prototyp
- Finale Bestimmung der Zielarchitektur (Hardware, Betriebssystem, Programmiersprache und weitere)
- Mappings auf Architektur-, Design- und Befehlsebene
- Definition von Schnittstellen und Abhängigkeiten
- Einschätzung des zu erwartenden Automatisierungsgrades
Phase 2: Das Migrationsprojekt
Die vier Schritte der automatisierten Software Modernisierung von Legacy Systemen
Die im Rahmen des evolutionären Prototyps präzisierten Migrationsroboter werden auf das gesamte Modernisierungsprojekt angewendet.
Mit der Zielsetzung eines Automationsgrades nahe 100 % findet eine kontinuierliche Kalibrierung der Roboter statt, bis das Ergebnis in der Zielsprache vollständig migriert vorliegt.
Die Schritte Kalibrierung und Test werden entsprechend iterierend angewendet.
Parallel wird die Zielarchitektur aufgebaut, in die sich der migrierte Code direkt einbettet.
Nach Abschluss der automatisierten Software Modernisierung von Legacy-Systemen, inkl. der Bestätigung der Korrektheit dieser, wird das migrierte System in den Abnahmeprozess des Kunden übergeben und produktiv gesetzt.
100 % automatisierte Migration: Sie glauben es nicht?
Manchmal stoßen wir auf Skepsis, was die vollautomatisierte Software Modernisierung von Legacy-Systemen angeht. Es gibt in der Tat Sonderfälle, die sich nicht ohne manuelle Eingriffe transformieren lassen, jedoch haben wir dafür eine Lösung, die auf einer intelligenten Adaption der Fertigungsstraße basiert.
In zahlreichen Projekten konnten wir unter Beweis stellen, dass die Automation der Legacy Software Migration ein technologisch und organisatorisch durchdachtes Konzept ist:
- Die Migration Factory ist Ergebnis von mehr als 30 Jahren IT-Projekten
- Der Automationsgrad ist unerreicht hoch
- Die Konfiguration ist jeweils auf die Projektsituation abgestimmt
- Die Automation ist Garant für Risikominimierung und damit für Sicherheit
- Die Migration Factory ist kostengünstiger, fehlerfrei und flexibel
Lassen Sie uns den Beweis antreten.
Übrigens: die Kosten eines vorherigen Proof of Concept zu ihrem Legacy Modernisierungsprojekt rechnen wir bei Beauftragung auf die Projektkosten an.
Erfolgreiche Kundenprojekte

Migration eines Legacy-Systems von PL/I nach Java
Projektdauer: 4 Monate
Automatisierungsgrad: 100 %
Die LVM Versicherung beauftragte uns mit einer prototypischen Migration eines Teilbereiches der Unfall-Sparte. Ziel war es, die PL/I Quelldateien vollautomatisiert nach Java umzuwandeln.
Herausforderung: Die Besonderheit bestand darin, dass der HOST weiter bestehen bleiben sollte. Es sollte untersucht werden, ob die Möglichkeit besteht, dass die PASS IMS-Emulation ebenfalls mit dem HOST IMS-System kommuniziert.
Leistungen:
- Sprachmigration von PL/I nach Java
- Maskenmigration von MFS auf Angular
- IMS-Emulation muss ebenfalls mit HOST kommunizieren können
- Sprachmigration von JCL nach Bourne Shell
- Datenmigration von IMS/DB nach MySQL
- Umstellung des Transaktionsmonitor IMS/TM auf PASS IMS-Emulation
Ergebnis: Der Prototyp konnte erfolgreich abgeschlossen werden.
Projektbeispiele der PASS Consulting Group
Migration eines Legacy-Systems von RPG nach Java
Projektdauer: 1 Jahr
Automatisierungsgrad: 100 %
Der Ursprung der PASS Kernbankensoftware wurde vollständig automatisiert migriert.
Herausforderung: Die Anforderung war, dass eine Entwicklung in RPG weiterhin möglich sein sollte. Die PASS Migration Factory sollte stets den neuen RPG-Code nachmigrieren können.
Leistungen:
- Sprachmigration von RPG/RPG ILE nach Java
- Maskenmigration von DSPF Files zu einer JSF Web-Anwendung
- Sprachmigration von CL (Control Language) nach Java
- Datenmigration von ISAM zu MySQL
- Plattformmigration von z/Os nach Linux (CentOs)
Ergebnis: Das Projekt konnte erfolgreich abgeschlossen werden und die Software auch bei einigen unserer Kunden eingesetzt werden.
Häufige Fragen unserer Kunden
Ja, nach einer kurzen Kalibrierungsphase der PASS Migration Factory, wird der Source Code ablauffähig heraus generiert. Es sind danach keine manuellen Anpassungen mehr notwendig.
Wir begrüßen es, wenn Testfälle im Altsystem vorhanden sind. Diese können direkt als Test-Klasse (z.B. JUnit) migriert und für die Testabdeckung verwendet werden.
Die generierten Sourcen werden von uns auf ihre Wartbarkeit und Lesbarkeit geprüft (i.d.R. durch SonarQube). Gerne prüfen wir den generierten Source Code auch mit einem anderen Tool Ihrer Wahl.
Grundsätzlich haben Sie nach der ersten Phase (Proof of Concept) die Möglichkeit Ihre Sourcen auf Lesbarkeit und Wartbarkeit zu prüfen. Die Darstellung des Programmcodes kann nach Ihren Wünschen geändert werden.
Ja. Bei Migration einer monolithischen Altanwendung auf eine neue Zielplattform wurde in der Vergangenheit stets eine vergleichbare Performance erreicht, u.a. durch intelligentes Caching, Refactoring, Redesign der Datenzugriffe, asynchrone Zugriffe etc. Mit der richtigen Zielarchitektur ist außerdem eine horizontale Skalierung der meisten Anwendungen möglich.
Ja, denn alle verwendeten Konstrukte haben eine Schnittstelle in die moderne Welt, anhand dieser können Erweiterungen leicht eingebaut werden. Zudem besteht die Möglichkeit, die Software stetig mit neuen Technologien und Frameworks auszurüsten.
Ja, durch die Nutzung des sogenannten Beautifier Moduls kann das Aussehen des Source Codes stark angepasst werden, lediglich die Logik selbst muss weiterhin 1:1 abgebildet werden. Zum Beispiel, wenn der Code ähnlich wie die Originalprogramme aussehen soll oder, soweit wie möglich, die Darstellung in einem objektorientierten Ansatz gewünscht wird. Gerne gehen wir auf Ihre Wünsche ein.
Ja. Aufgrund des vollautomatisierten Ansatzes ist es möglich, auch in einer späteren Phase des Modernisierungsprojekts, ein neues Release der Legacy-Anwendung zu liefern. Der Code-Freeze-Zeitpunkt kann nah an das Projektende gelegt werden. Die Code-Freeze-Phase reduziert sich auf die Phase der automatischen Migration, also vom Klick des "Start-Buttons" bis zum "Output" sowie der ausstehenden finalen Tests.
Die Auflösung von GOTO-Anweisungen stellt für alle Modernisierungsprojekte ein komplexes Problem dar.
Wir haben in den letzten Jahren mit verschiedenen Ansätzen mehrere Lösungsmöglichkeiten bereitgestellt. Diese können wir Ihnen bei Interesse gerne in einem persönlichen Termin vorstellen.